nestblick 12-2023
Autor/in
Datum
Schlagworte
Überlassen wir das Reden über die Baukrise für den Moment anderen – die nestbau AG baut. Wir bauen in Tübingen-Pfrondorf ein Haus, das sich mit seiner Modulbauweise neben jede ältere Einfamilienhaus-Siedlung stellen lässt und das speziell Menschen anspricht, die allein oder zu zweit in einem (ehemaligen) Familienheim leben. Diese Personengruppe motivieren wir, sich mit dem Gedanken an eine Verkleinerung ihrer Wohnfläche zu befassen.
Wir errichten also ein Gebäude, mit dem durch einen Quadratmeter Neubau mindestens zwei Quadratmeter im benachbarten Bestand frei werden. Und das die Lebensqualität der Bewohner:innen deutlich verbessert. Stichworte barrierefrei, gemeinschaftlich, ökologisch.
Die nestbau AG baut dieses Haus mit Eigenkapital und mit Darlehen ihrer Aktionärinnen und Aktionäre. Anders geht es nicht mehr. Ein größerer Anteil von Bankdarlehen würde die Mieten in einen Bereich bringen, den wir nicht mehr als „bezahlbar“ bezeichnen können.
Deshalb haben wir im Frühjahr 2023 auf ein Bankdarlehen verzichtet und, nachdem die Decke auf dem Keller war, auf der Baustelle eine Pause eingelegt. Denn wir wollten nicht in die Gefahr geraten, irgendwann Probleme mit Zins- und Tilgungsraten zu bekommen. Und schon gar nicht, kommende Aufträge nicht bezahlen zu können. Inzwischen haben wir wieder ein paar Euro Aktienkapital einwerben können, und wir haben unsere Beteiligung am Projekt „Feuerbacher Melange“ in Stuttgart verkauft. Mit diesem Geld geht nun aktuell der Bau in Tübingen-Pfrondorf weiter. Schritt für Schritt, vorausschauend in jeder Hinsicht. Und wenn in zwei, drei Jahren bezahlbarer Wohnraum noch viel knapper sein wird als heute, haben wir schon vorzeigbare Lösungen, wie man mit minimaler Bautätigkeit Wohnraum generieren kann!
In diesem Sinne grüßt Sie herzlich


Neues von der nestbau AG
Nächste Bauphase in Pfrondorf
Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Pfrondorfer "Neschtle" in die nächste Bauphase eingestiegen sind. Seit dem 23.11.2023 sind die LKWs aus dem Sägewerk im Schwarzwald unterwegs und die Holzbauteile werden montiert.
Hier gibt es erste Bilder von der Baustelle.
Auftrag „Lutherhaus“ Pforzheim
Auch in der Bauprojektierungssparte der nestbau AG tut sich was. Aus unserem Netzwerk kam die Anfrage, uns auf eine Ausschreibung der Stadt Pforzheim zu bewerben. Gemeinsam mit dem Architekturbüro STUDIO-MRA haben wir nun den Auftrag erhalten, mögliche, auch gemeinwohl-orientierte, Nutzungsszenarien zu entwickeln und mit einer Machbarkeitsstudie zu evaluieren: Zum Referenzprojekt "Lutherhaus"
SWR-Beitrag zu nestbau AG und unserem Modellprojekt
Am 19.12. 2023 um 21:00 Uhr sendet der SWR eine Reportage zu der Frage „Nehmen die Alten den Jungen Wohnraum weg?“. Es geht aber auch darum, Wohnprojekte und Ideen vorzustellen, die einen guten Impuls für eine Umverteilung geben - wie unser Pfrondorfer „Neschtle“. Hier der Link zum Nachschauen: ARD-Mediathek
Veranstaltung zum „Unsichtbaren Wohnraum“
Ende Oktober haben wir gemeinsam mit der Stadt Tübingen eine Veranstaltung mit dem Titel: „Unsichtbarerer Wohnraum - Wie kann Wohnfläche im Bestand aktiviert werden“ organisiert. Dazu haben wir den Wohnwendeökonom Dr. Daniel Fuhrhop als Sprecher geladen. Julia Hartmann, Wohnraumbeauftragte der Stadt Tübingen, vertrat die Perspektive der Stadtverwaltung auf Herrn Fuhrhops Ideen, bevor Jördis Binroth unsere Gedanken zur Planung des „Neschtles“ in Pfrondorf vorstellte.
Hier unser Veranstaltungsbericht.
IBA'27-Podiumsdiskussion mit Gunnar Laufer-Stark
Die nestbau-Perspektive wird immer wieder für Expertenrunden und öffentliche Diskussionen angefragt. So zum Beispiel auch seitens der IBA'27, wo wir am 22.11.2023 in Stuttgart bei einer IBA'27-Veranstaltung zu gemeinschaftlichem Wohnen aufs Podium geladen waren.
Ein Rückblick auf die IBA'27-Diskussionsrunde.
Veranstaltung „Bauen und Wohnen in Zeiten des Klimawandels“
Am 26.10.2023 hatten die Stadt Tübingen, die Hochschule Rottenburg und die Firma ebök unter dem Titel „Bauen und Wohnen in Zeiten des Klimawandels“ zu Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen. Hauptreferent war Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Gründer des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung. Herrn Schellnhubers Vision einer "Wald-Bau-Pumpe" ist auch für die nestbau AG hochinteressant. Unser Veranstaltungsbericht und mehr zur „Wald-Bau-Pumpe“.
Vorstandssuche: Weiterhin Bewerbungen möglich
Die nestbau AG ist auf der Suche nach einem zweiten Vorstandsmitglied zunächst zur Ergänzung und perspektivisch zur Nachfolge von Gunnar Laufer-Stark. Dieser wird Ende November 2025 in den Ruhestand gehen. Stellenangebot: Mitglied des Vorstandes der nestbau AG: https://www.nestbau-ag.de/stellenangebote
Unsere außerordentliche Hauptversammlung am 28.11.2023
Auf der Hauptversammlung wurde die am 23.06.2023 beschlossene Kapitalerhöhung einstimmig abgeschlossen.
Unsere Lesetipps
Gemeinsames Forderungspapier gemeinwohlorientierter Bauträger
Wir erheben gemeinsam mit der „Neustart: solidarisch leben + wohnen eG“ aus Tübingen und den Erstunterzeichnern die Stimme für eine gemeinwohlförderliche Wohnungspolitik und den nötigen Rettungsschirm. Damit wird ein Brandbrief an das Bauministerium aus dem IBA'27-Kreis unterstützt und zu einem gemeinsamen Forderungskatalog verdichtet. Es werden immer noch Organisationen und/oder Unternehmen gesucht, die mit unterzeichnen. Bis zum 10.01.2024 kann man sich dafür unter melden. Hier das Dokument zum Download:Aufruf Wohnpolitik Sammlung Unterzeichnende.pdf
Studie: Rendite mit der Miete
Wie die Finanzmärkte die Wohnungskrise in Deutschland befeuern, zeigt die neue Studie von „Finanzwende Recherche“. Die Ergebnisse der Studie überraschen nicht, die harten Zahlen sind dann aber doch erschreckend.
Unsere Zusammenfassung und der Link zur Studie
Hörtipp: Podcast „Lage der Nation“ zu Recht auf Wohnungstausch
Die Linke hat im Bundestag einen Antrag zum „Recht auf Wohnungstausch“ eingebracht. Dieser soll es Mietenden ermöglichen, ihre Wohnungen zu tauschen ohne dabei einen neuen Mietvertrag abschließen zu müssen. Damit soll verhindert werden, dass Menschen, die in eine kleinere Wohnung umziehen, am Ende mehr zahlen als vorher. Als Vorlage dient ein entsprechendes Gesetz in Österreich.
„Lage der Nation“ zu Recht auf Wohnungstausch (ab 1h 18 min 10s)
Interview mit H.J. Schellnhuber
In dem Interview mit in der Zeitschrift Treffpunkt Kommune erklärt Herr Dr. Schellnhuber kurz und knapp die Notwendigkeit einer radikalen Bauwende sowie seine Vision der „Wald-Bau-Pumpe“.
Zum Interview