nestblick-09-2025
Autor/in
Datum
Schlagworte
Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Interessierte,
je mehr wir uns mit den Umweltauswirkungen von Neubauten befassen, desto mehr kommen wir zu der Überzeugung: Die Ausweisung neuer Wohngebiete auf der „grünen Wiese“ muss die absolute Ausnahme werden. Und neue Wohngebiete für Einfamilienhäuser darf es überhaupt nicht mehr geben. Wir haben zu diesem Thema einen renommierten Experten nach Tübingen eingeladen: Dr. Jan Engelke forscht und lehrt an der TU München, und er wird uns am 30. September 2025 dazu Stoff zum Nachdenken und Diskutieren geben. Hierzu laden wir Sie herzlich ein, Näheres weiter unten im „nestblick“!
Wir denken also, dass das Bauen bei uns zwar nicht eingestellt werden kann, aber wir wollen es auf ein sinnvolles Minimum reduzieren. Die meisten von Ihnen kennen das nestbau-Modellprojekt „Pfrondorfer Neschtle“, mit dem wir versuchen, Anreize für einen Wohnraumtausch zu schaffen. Die Idee: wir bauen einen Quadratmeter Wohnraum, und es werden in der Nachbarschaft zwei Quadratmeter frei.
Ähnliche Ziele verfolgen andere gemeinwohlorientierte Organisationen in Tübingen, zum Beispiel die Genossenschaft „Unterjesingen-gut-leben-in jeden Alter“. Für die machen wir von der nestbau AG die Projektentwicklung und -steuerung ihres Vorhabens, vgl. den Bericht weiter unten im „nestblick“. Auch das Hirschauer Haus mit unserer Pflege-WG ist ein Baustein zur Ertüchtigung von Einfamilienhausgebieten in mehreren Dimensionen – um im Ort gepflegt werden zu können, um nahräumlich umzuziehen, barrierefrei.
Tatsächlich loben alle unser „Neschtle“, und immer wieder wird uns die Frage gestellt: Kann die nestbau AG ein ähnliches „Wohnraum-optimierendes“ Haus nicht auch in unserer Gemeinde bauen? Worauf wir derzeit verhalten reagieren. Aber was hindert uns, noch weitere Neschtle oder ähnlich gute Konzepte zu verwirklichen? Der Bedarf ist da! Auch die Bauflächen würden wir bekommen bzw. haben wir schon.
Es hindert uns ganz banal das Geld: Wie alle anderen im Wohnungsbau Tätigen sehen wir, dass wir heute pro Quadratmeter vermietbare Fläche viel mehr Eigenkapital brauchen als noch vor drei, vier Jahren. Und dass es immer schwerer wird, ergänzende Kredite von Banken aufzunehmen. Dass wir also zusätzlich zum Eigenkapital solidarische Darlehen von unseren Beteiligten brauchen. Daher unser Aufruf: Zeichnen Sie nestbau-Aktien und geben Sie uns Direktkredite in Form von fest verzinslichen Genussrechten – viel sinnvoller können Sie Ihr Geld nicht anlegen!
Mit herzlichen Grüßen
Gunnar Laufer-Stark & Prof. Dr. Ulrich Otto
Neues von der nestbau AG
Wem hilft der „Bauturbo“?
Der neue „Bauturbo“ der Bundesregierung verspricht mehr Tempo beim Wohnungsbau, schnellere Verfahren und weniger Bürokratie. Doch der aktuelle Gesetzentwurf entpuppt sich unter dem Deckmantel der Wohnungsnotbekämpfung in Ballungszentren als Ermöglichungsprogramm für Einfamilienhäuser auf der grünen Wiese in ländlichen Regionen.
Zur ausführlichen Analyse im Blogbeitrag
Zürcher Vorreiter für Tübinger Neustart eG?
Gut und bezahlbar wohnen ermöglichen. Das hieß für uns zuallererst: Gute eigene Wohnungen bauen, im Bestand halten und nachhaltig bewirtschaften. Das lief 10 Jahre gut. Mit dem Neschtle ging ’s grade noch. Mit der doppelten Kostenkrise aber – Baukosten- und Zinsexplosion – kommen wir hier aktuell nicht weiter. Gut und bezahlbar wohnen ermöglichen wollen wir aber partout weiterhin. Wie dies gehen kann, erläutert nestbau Vorstand Prof. Dr. Ulrich Otto in einem Blogbeitrag.
Genossenschaft Unterjesingen. gut. leben - Grundstück gekauft / Wohnungsvergabe gestartet
Ausstellungs-Tipp: Im Technischen Rathaus TÜ werden bis 26.09. spannende Entwürfe eines Architekturwettbewerbs für die Marienburger Straße gezeigt. Hochverdichtetes Wohnen in mächtigen Kubaturen mit ganz kleinen individuellen Wohnflächen und viel solidarischer Sharing-Infrastruktur. Diese Grundideen der Neustart eG sind stark von Schweizer Projekten wie dem Hunziker-Areal in Zürich inspiriert... über das nestbau-Vorstand Ulrich Otto eine Studie verfasst hat. Lese-Tipp!
Zum Kurzüberblick über die ETH-Studie
Neue Mitarbeiter:innen bei der nestbau AG
Gleich drei neue Mitarbeiter:innen sind in den letzten Monaten zur nestbau AG hinzugestoßen. Stefan Genschow unterstützt seit Juli 2025 als Vorstandsreferent die nestbau AG. Simone Kern verstärkt das Team in den Bereichen Buchhaltung und Hausverwaltung und mit Stefan Erdmann als Hausmeister sind unsere Stellen damit wieder voll besetzt. Insbesondere mit Simone und Stefan (Erdmann) können wir nun auch die geplante Verwaltung und Hausmeisterdienstleistung für Externe vorantreiben.
Zu den Menschen hinter nestbau Zu unserem Angebot Immobilienverwaltung & Hausmeisterservice
Genossenschaft Unterjesingen. gut. leben - ... es wird!
Mitte 2024 wurde spätestens klar: nun geht es ein Jahr ums Ganze. Ob das Projekt umgesetzt wird, oder eben abschließend nicht mehr. Wer heute am Grundstück ist, sieht die beiden Bestandshäuser nicht mehr, dafür oft die "Schaffergruppe" fleißiger Ehrenamtlicher, neue Scheunenfundamente und in Kürze einen Kran.
Zum Blogbeitrag zum aktuellen Stand & die nestbau-Impulse dahinter
nestbau AG gewinnt Prozess um Baugenehmigung
Rund vier Jahre hat es gedauert, aber jetzt ist es rechtskräftig: wir dürfen auf unserem Grundstück in Metzingen so bauen, wie wir es 2021 beantragt hatten! Ein Nachbar hatte Einwände gegen die Baugenehmigung, und er hat diese bis zum Verwaltungsgericht gebracht. Seit 18. September 2025 ist nun klar, dass unsere Baugenehmigung rechtens war. Da der Nachbar auf Rechtsmittel verzichtet hat, können wir ab sofort den Status unseres Grundstücks im Metzingen von „Bebauung unklar“ auf „wie beantragt bebaubar“ ändern.
Zu unserem Gebäude "Metzinger Miteinander"
Jetzt Aktien oder Genussrechte zeichnen
Bis Mitte Oktober 2025 können noch neue nestbau-Aktien gezeichnet werden. Um in der aktuellen Zinslage möglichst viel Geld dem sozialen Wohnungsbau anstatt den Banken zuzuführen, gibt die nestbau AG neben den Aktien auch Genussrechte mit fester Laufzeit und Verzinsung aus. Informieren Sie sich auf unserer Homepage. Bei Fragen können Sie sich auch gerne telefonisch melden. Zu den Aktien Zu den Genussrechten
Informationsdienst für ökologische und bezahlbare Wohnraumversorgung
Angelika Majchrzak-Rummel zu kirchlichen Immobilien
Im nächsten Jahrzehnt sollen alleine in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 500 Immobilien verkauft werden. Also jede Woche eine. Häufig in guter Lage, mit hohem Identifikationscharakter, aber gleichzeitig oft unter Denkmalschutz und mit komplizierten Nutzungskonzepten. Wir meinen, sie sollten möglichst nicht in fragwürdige Investorenhände gelangen. Wie können Gemeindemitglieder solche Immobilien für sich selbst weiterentwickeln? Die nestbau AG möchte gerne solche Gruppen beraten.
Zum Hintergrund, was mit Kirchengebäuden bundesweit in den nächsten Jahren geschehen könnte, gibt der Beitrag von Frau Majchrzak-Rummel auf Ihrer Seite einen exzellenten Einblick.
Zum Blogbeitrag von Frau Majchrzak-Rummel
nestbau AG als Pionier im Sammelband "Wir schaffen Zukunft"
Der neue Herausgeberband ist aus dem Umfeld der Gemeinwohl-Ökonomie entstanden. Ziel der Herausgeber:innen war es, Pioniere der Nachhaltigkeit vorzustellen, um Führungskräfte und Unternehmer:innen zu inspirieren. Und um zu zeigen, dass es längst Unternehmen gibt, die anders wirtschaften und Nachhaltigkeit zum Kernthema ihrer Aktivitäten gemacht haben. Wir freuen uns sehr, dass die nestbau AG Teil dieser Auswahl ist! Das Buch ist im Vahlen Verlag erschienen und kostet 34,90 €. Für nestbau-Interessierte gibt es drei Exemplare kostenlos! Die ersten drei Interessensbekundungen unter erhalten je ein Exemplar des Buches geschenkt!
Beitrag zu "Bürger-Aktiengesellschaften" in Fachzeitschrift "ökologisches Wirtschaften"
nestbau Aufsichtsrat Markus Buckenmayer hat sich in der Fachzeitschrift "ökologisches Wirtschaften" Gedanken zur Rolle der Bürger-Aktiengesellschaft für die sozial-ökologische Transformation gemacht. Der Beitrag ist nun in leicht veränderter Fassung auf dem Blog der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung frei zugänglich veröffentlicht. Zum Beitag
Veranstaltungen
Diskussionsveranstaltung "Wie können wir in Zukunft leben?"
"Einfamilienhäuser sind sexistisch“ –
so lautete eine provokante These von Architekt Jan Engelke. In unserer Veranstaltung am Dienstag, 30. September 2025 um 19:00 Uhr in der Westspitze in Tübingen wollen wir mit ihm diskutieren "Wie können wir in Zukunft leben?": Nachhaltiger Umgang mit Bau & Energie, Lebensmodelle jenseits der Kernfamilie und dann auch noch bezahlbar?
Spatenstich in Unterjesingen
Am Freitag, 10. Oktober 2025 ab 17:30 Uhr lädt die Unterjesingen. gut. leben - in jedem Alter (eG) herzlich zum Spatenstich in Unterjesingen ein – gemeinsam mit Bürger:innen, OB Boris Palmer und Ministerialdirigentin aus dem Sozialministerium. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Außerordentliche Hauptversammlung
Alle Aktionärinnen und Aktionäre sind herzlich zu unserer außerordentlichen Hauptversammlung eingeladen.
Diese findet am Dienstag, den 21. Oktober 2025 um 17:00 Uhr in der Eisenbahnstr. 1 („Westspitze“, 6. OG), 72072 Tübingen statt. Auf der Tagesordnung steht ein Bericht des Vorstands sowie der Abschluss der am 16.05.2025 beschlossenen Kapitalerhöhung.