nestblick-06-2025
Autor/in
Datum
Schlagworte
Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Interessierte,
schon im letzten nestblick konnten wir mit der Bezugsfertigkeit unseres Pfrondorfer Neschtles eine gute Nachricht mitteilen. Dieses Mal können wir vermelden, dass die Genossenschaft Unterjesingen. gut. leben – in jedem Alter eG soeben das Grundstück gekauft hat und noch im Juni mit ihrem Bau beginnt. Die Genossenschaft hat sich 2021 auf den Weg gemacht, mit einen vorwärtsweisenden, modellhaften Haus eine neue Ortsmitte zu schaffen. Mit der nestbau AG als Projektentwicklerin sollen dort Lebenslaufwohnen, Pflege-WG, Arztpraxis und ein Gemeinschaftstreffpunkt entstehen. Bedingt vor allem durch die Bau- und Zinskrise war das Vorhaben Mitte 2024 an einem kritischen Punkt.
Wir haben – auch mit unserem damals frisch gestarteten Vorstand Uli Otto – eine Art Ermutigungs- und Erfolgsspirale entfacht. Auf allen möglichen Ebenen gleichzeitig ging es nun Schlag auf Schlag: mit eingeworbenen Fördermitteln, starker Öffentlichkeitsarbeit, zügigen Verhandlungen mit Banken und beharrlichem Ausräumen nicht versiegen-wollender bürokratischer Hürden. Vor allem aber: mit neuer Zuversicht im ganzen Projekt, auch bei den tollen Ehrenamtlichen.
Diese beiden Stichworte – Pfrondorfer Neschtle und Unterjesingen. gut. leben – zeigen die Stärken der nestbau AG. Mit den beiden Grundpfeilern: Entwicklung eines eigenen, langfristigen Wohnraumbestands, den wir bezahlbar vermieten. Und zunehmend Projektentwicklung für andere gemeinwohlorientierte Organisationen.
Wobei das Wort „Projektentwicklung“ hier zu kurz greift, denn wir können und machen deutlich mehr: Wir sind Ideengeber, Motivator, wir helfen bei der finanziellen Kalkulation in schwierigen Zeiten, wir beraten zu Fördermöglichkeiten von der L-Bank bis zum Denkmalschutz (und sind ziemlich erfahren darin, Drittmittelanträge nicht nur zu schreiben, sondern auch durchzubekommen, s.o.), führen für unsere Auftraggeber die Bankgespräche, gestalten Öffentlichkeitskampagnen mit usw.
Im erweiterten Portfolio unserer klar konturierten Mehrsäulenstrategie sind wir daneben u.a. dabei, unser Wissen noch gezielter an Dritte weiterzugeben und bauen dazu ein Fortbildungs- und Consultingangebot aus.
Wir sind also – unser Geschäftsbericht 2024 zeigt es – auf einem guten Weg! Das Wissen und die Kontakte haben wir. Allerdings braucht der Aufbau weiterer Strategiesäulen Personalkapazitäten und finanzielle Reserven. Letztere haben wir stark in Anspruch genommen, weil wir unser Neschtle ohne Bankkredit gebaut haben. Deshalb haben wir auf der letzten Hauptversammlung beschlossen, neue Reserven aufzubauen. Indem wir einerseits neue Aktien ausgeben, um unser Eigenkapital zu stärken. Und indem wir die solidarische Finanzierung durch unser Umfeld ausbauen. Um so wenig wie möglich Zinsen an Banken zu zahlen – selbst für das billigere der beiden Unterjesinger Darlehen verlangen sie ganz aktuell 4.1% Zinsen.
Zum bisher geschilderten kommt dazu: Wir werden inzwischen immer wieder angefragt, ob wir Bestandsgebäude erwerben wollen, weil Eigentümer:innen nach Wegen suchen, ihr Haus langfristig der Spekulation mit Wohnraum zu entziehen. Das wäre eine nachhaltige Möglichkeit, unseren eigenen Wohnungsbestand moderat auszubauen. Realistisch wird es so funktionieren, dass wir den bisherigen Eigentümer:innen eine bestimmte Summe direkt bei Vertragsschluss zahlen, und den Rest dann im Wege eines Ratenkaufs abzahlen. Aber auch dann brauchen wir etwas Geld auf dem Konto.
Zusammengefasst heißt das: Die nestbau AG startet durch! Dazu brauchen wir verstärkt eine solidarische Finanzierung durch Sie - so dass die Banken ganz klar in die zweite Reihe rücken! Dass dies möglich ist, haben wir mit dem Neschtle gezeigt. Auf diesem Weg wollen wir weiter gehen. Solidarische Finanzierung heißt: Unsere Geldgeberinnen und Geldgeber ermöglichen es uns, gute Projekte zu verwirklichen, indem sie sich mit einer moderaten Verzinsung zufrieden geben. Machen Sie mit! (Hier geht es zu den neuen Aktien und zu den neuen Genussrechten)
Mit herzlichen Grüßen
Gunnar Laufer-Stark & Prof. Dr. Ulrich Otto
Neues von der nestbau AG
Die Hauptversammlung 2025 - gut besucht und vorwärtsblickend
So viele Aktionär:innen bei der Hauptversammlung - das war diesmal klarer Rekord. Aber nicht etwa, weil besonderer Aufruhr, gar Eklat oder etwas Ähnliches anstand. Nein: es stand wie immer an, die Eigentümerinnen und Eigentümer der nestbau AG mit einem Höchstmaß an Transparenz über das letzte Geschäftsjahr zu unterrichten. Zum Bericht
Zukunftsfähigkeit - Strategie auf mehreren Säulen
Gut und bezahlbar wohnen ermöglichen. Das hieß für uns zuallererst: Gute eigene Wohnungen bauen, im Bestand halten und nachhaltig bewirtschaften. Das lief 10 Jahre gut. Mit dem Neschtle ging ’s grade noch. Mit der doppelten Kostenkrise aber – Baukosten- und Zinsexplosion – kommen wir hier aktuell nicht weiter. Gut und bezahlbar wohnen ermöglichen wollen wir aber partout weiterhin. Wie dies gehen kann, erläutert nestbau Vorstand Prof. Dr. Ulrich Otto in einem Blogbeitrag.
Genossenschaft Unterjesingen. gut. leben - Grundstück gekauft / Wohnungsvergabe gestartet
Letzte Woche war der Notartermin! Die Unterjesingen. gut. leben - in jedem Alter! eG hat nun endlich das Grundstück im Zentrum von Unterjesingen erwerben können. Dies war von entscheidender Bedeutung, denn bis Juni muss der Baustart erfolgen, sonst wären fast 500T€ Fördermittel vom Land für eine ambulant betreute Pflege-WG verfallen. Gleichzeitig beginnt nun die Wohnungsvergabe für 18 seniorengerechte Wohneinheiten! Ulrich Otto berichtet vom Terminkrimi um das Genossenschaftsprojekt in Unterjesingen, bei welchem die nestbau AG als Projektsteurer mittendrin war. Zum Bericht
Internationaler Besuch im "Neschtle"
Unser "Neschtle" in Pfrondorf findet international Beachtung! Letzte Woche war eine Gruppe von Stadtplaner:innen aus Dänemark, Portugal und Serbien im frisch bezogenen Haus. Gunnar Laufer-Stark begrüßte die interessierten Gäste gemeinsam mit Julia Hartmann und Axel Burkhardt, den Wohnraumbeauftragten der Stadt Tübingen. Zum Bericht
Informationsdienst für ökologische und bezahlbare Wohnraumversorgung
UN ruft internationales Jahr der Genossenschaften aus
2025 haben die Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Weltweit existieren über drei Millionen Genossenschaften mit mehr als einer Milliarde Mitgliedern. Diese Zahlen verdeutlichen eindrücklich die globale Relevanz genossenschaftlicher Organisationen. Unter dem Motto „Cooperatives build a better world“ würdigt die UN nun die zentrale Rolle von Genossenschaften bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Wenn auch formal keine Genossenschaft, ist die nestbau AG stark von genossenschaftlichen Gedanken und Kooperationen geprägt. Unsere Aufsichtsrätin Annette Guthy erklärt die Verbindungen und bringt eine globale Nachricht auf einen greifbaren und lokalen Maßstab. Zum Artikel)
Land Baden-Württemberg zahlt Kommunen Prämie für Wohnungswechsel in kleinere Wohnungen
Die Nachricht liest sich gut und passt perfekt zur Philosophie unseres Pfrondorfer "Neschtles": Das Land Baden-Württemberg zahlt Kommunen eine Prämie, wenn diese durch Aktivitäten wie Beratung oder Vermittlung Umzüge in kleinere Wohnungen ermöglichen. Die Prämien können durch die Kommunen dann an die Mieter:innen weitergegeben werden. Das Budget für diese Maßnahme ist allerdings mit nur einer Million € ziemlich dürftig angesetzt. Zum Tagesschau-Artikel
Beitrag zu "Bürger-Aktiengesellschaften" in Fachzeitschrift "ökologisches Wirtschaften"
nestbau Aufsichtsrat Markus Buckenmayer hat sich in der Fachzeitschrift "ökologisches Wirtschaften" Gedanken zur Rolle der Bürger-Aktiengesellschaft für die sozial-ökologische Transformation gemacht. Der Beitrag ist nun in leicht veränderter Fassung auf dem Blog der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung frei zugänglich veröffentlicht. Zum Beitag
Veranstaltungen
Fest zum Baubeginn in Unterjesingen
Herzliche Einladung! Am Freitag, den 06.06. ab 18 Uhr feiert die Unterjesingen. gut. leben - in jedem Alter eG den Baubeginn. mit gutem Essen vom Grill, Bio-Wein von Sabine Koch und Musik von der Winzerkapelle. Zum Beitrag