nestblick-02-2025
Autor/in
Datum
Schlagworte
Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Interessierte,
für die nestbau AG hat das Jahr 2025 sehr erfreulich begonnen, denn wir haben soeben die Fertigstellung unseres „Pfrondorfer Neschtles“ feiern können! Das ist keine Selbstverständlichkeit nach den turbulenten drei Krisenjahren, welche die gesamte Bau- und Vermietungsbranche erleiden musste.
Mit unserem personell verstärkten Vorstand und Aufsichtsrat haben wir die letzten Monate des Jahres 2024 genutzt, um unser bisheriges Wirken zu analysieren: Die in den letzten zehn Jahren erfolgreich erstellten Gebäude vor allem, aber auch unseren deutlich gewachsenen Einfluss in der gemeinwohl-orientierten Wohnraumszene. Und natürlich auch die andere Seite: Dass uns die Bau- und Finanzierungskrise das ursprünglich für die letzten drei Jahre geplante Wachstum unserer vermieteten Fläche weitgehend verhagelt hat. Mit entsprechenden Folgen auf unsere betriebswirtschaftlichen Zahlen. Weshalb wir zwar unser zentrales Ziel eines soliden Werterhalts der eingelegten Gelder erreichen konnten. Aber eben auch verzeichnen müssen, dass der noch im Jahr 2021 für 2025 angenommene „Turn-Around“ in Richtung einer sozial verträglichen Rendite immer noch auf sich warten lässt.
Hier zeigt uns unser Modellprojekt „Pfrondorfer Neschtle“ einen Weg, wie wir auch unter den veränderten Bedingungen guten Wohnraum bauen können - Häuser, mit denen wir es erreichen, dass mit einem Quadratmeter Neubau zwei Quadratmeter Wohnfläche an anderer Stelle frei werden. Und die für alle Beteiligten einen Gewinn bringen, denn bezahlbare Mieten und eine maßvolle Rendite sind möglich. Der Schlüssel liegt bei möglichst wenig teurem Fremdkapital. Beim „Neschtle“ ist uns das schon ganz gut gelungen: Es entstand mit 50% Eigenkapital! Die restlichen benötigten Mittel erhielten wir über Darlehen und Genussrechte unserer Aktionärinnen und Aktionäre.
Ein weiterer wichtiger Bausteine für unser erfolgreiches Wirtschaften in den nächsten Jahren sind Honorareinnahmen, die wir durch die Weitergabe unseres Wissens an andere gemeinwohlorientierte Bau-Organisationen und -Gruppen erzielen (z.B. die Unterjesingen.gut.leben eG). Ergänzt durch eine 2025 beginnende Fortbildungs-Serie, mit der wir einerseits zusätzliche Einnahmen generieren werden, zweitens uns bei anderen gemeinwohlorientierten Bau-Aspiranten als Projektsteuerung bekannt machen. Entsprechend schauen wir optimistisch in die Zukunft!
Es grüßt herzlich
Gunnar Laufer-Stark
Neues von der nestbau AG
Das musste gefeiert werden: das fertige Neschtle!
Ohne sie hätte das Haus nie komplett ohne Bankkredit ausfinanziert werden können: Die vielen langjährigen Aktionär:innen, aber auch die vielen, die im letzten halben Jahr mit weiteren Darlehen das fast Unmögliche möglich gemacht haben. Deshalb haben wir gerade sie eingeladen - zu einer bestens besuchten und frohen Feier. Zum Bericht
Aktionärsumfrage zeigt hohe Zufriendenheit
Im Oktober 2024 luden wir alle Aktionär:innen ein, an einer online-Umfrage zur Strategieentwicklung der nestbau AG teilzunehmen. Es kamen zahlreiche Rückmeldungen, die eine hohe Zufriedenheit ausdrückten. Unsere Aufsichtsrätin Rebecca Pusch fasst die Ergebnisse zusammen. Zum Bericht
Journalistenpreis für SWR-Doku "Raus aus dem Haus"
Einfach eindrucksvoll: der Film "Raus aus dem Haus! Nehmen die Alten den Jungen Wohnraum weg?" Die Frage ist provokant formuliert, der Film aber geht das Thema klug und differenziert an - mit dem „Pfrondorfer Neschtle“ in prominenter Rolle. Für diese tolle Doku haben die beiden Filmemacher:innen Claus Hanischdörfer und Helena Offenborn den GIF-Immobilien-Journalistenpreis bekommen. Mit ihm werden journalistische Beiträge ausgezeichnet, die in herausragender Weise wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Themen mit einem klaren Bezug zur Immobilienwirtschaft für eine breitere Öffentlichkeit aufbereiten. Zum Bericht Zum Film
Informationsdienst für ökologische und bezahlbare Wohnraumversorgung
Situation der Pflege-Wohngemeinschaften verschärft sich
Bereits seit über 10 Jahren ist die nestbau AG Pionier im Bereich der ambulant betreuten Pflege-Wohngemeinschaften. Unsere Wohngemeinschaften im Schleifmühleweg (seit 2014), in der Eisenbahnstraße (2019) und in Hirschau (2020) waren Wegbereiter für die Etablierung dieser Wohn- und Pflegeform auch über Tübingen hinaus. In den letzten zwei Jahren ist die politische Unterstützung jedoch rapide zurückgegangen. Unsere Aufsichtsrätin Dr. Beate Radzey ordnet das politische Umfeld und die aktuellen Entwicklungen rund um diese Wohn- und Pflegeform ein. Zum Artikel)
Vonovia komplettiert Übernahme der Deutsche Wohnen und spart Grunderwerbsteuer
Bereits vor gut drei Jahren hat Vonovia knapp 90% der Anteile der Deutsche Wohnen gekauft und damit rund 140.000 Wohnungen übernommen. Grunderwerbsteuer fiel keine an, denn rechtlich handelte es sich um einen sogenannten "Share-Deal" und nicht um einen Immobilienkauf. Ende Januar wurde nun auf den Hauptversammlungen der beiden Konzerne beschlossen die Übernahme mit Hilfe eines "Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag" zu vollenden. Hierzu berichtete die Taz (zum Artikel). Bereits Ende Oktober erläuterte Philipp Frohn in der Wirtschaftswoche den "Share-Deal" als einer der wichtigsten legalen Steuertricks der Immobilienkonzerne. SWR-Artikel.
Veranstaltungen
Filmabend Gemeinschaftswohnen... mit Apéro
Generationenwohnen-Doku-Film + Experten-Intro + Diskussion + Anstoßen: Wir laden erneut dazu ein, diesmal ins Haus der vhs in Reutlingen: am Mittwoch, 26. Februar um 19 Uhr. Weil das Echo beim ersten Mal letzten Oktober so überaus positiv war.