Ihr Geld macht den Unterschied!
In der Entscheidung, wie wir Geld anlegen, liegt auch eine Entscheidung darüber, wie wir leben wollen und welches Leben wir anderen zugestehen.
Aktien, wie geht das?
Falls Sie noch nie mit Aktien zu tun hatten, können Sie ein paar Grundlagen zu Aktien nachlesen.
Gesellschaftlicher Mehrwert als Investment-Ziel
Es fehlt an bezahlbaren Mietwohnungen - auch weil Immobilien oft als Spekulationsobjekt dienen. Es braucht eine echte Bauwende, um die Klimaziele zu erreichen. Tatsächlich passiert viel zu wenig, denn der Wohnungsbau wird oft nicht ganzheitlich gedacht.
=> Mit Ihrer Geldanlage bauen und vermieten wir bezahlbaren Wohnraum in nachhaltig gebauten Häusern, die neuen Wohnkonzepten Raum geben. So bieten wir ein wertstabiles „Impact Investment“ im besten Sinne.
Was unsere Aktionär:innen sagen
Wie sollen wir bauen, ohne so viele Ressourcen zu verbrauchen? Wie kommen wir zu günstigen Mieten? Wie können wir unsren CO2-Ausstoß beim Heizen verringern?
Wie können wir flächensparend bauen? Welche Wohnformen sind für alte Menschen sinnvoll, damit sie selbständig sein und dennoch eine Gemeinschaft erleben können?
Das alles sind dringende Fragen, die uns auch im Tübinger Stadtrat umtreiben.
Die nestbau AG geht diese Themen konkret an und zeigt, wie es in Zukunft gehen könnte. Sie leistet Pionierarbeit! Hier durch Aktien beteiligt zu sein, erfüllt mich mit ein bisschen Stolz. Das ist dann meine Dividende.Susanne Bächer, Tübingen
Wir suchten lange nach einer Investition, die Nachhaltiges & Soziales vereint und transparent Gutes stiftet. Die nestbau AG erfüllt diese Ansprüche und noch vieles mehr.
Sie schafft für Menschen mit weniger finanziellen Mitteln ein Zuhause.Angelina Bleher und Tobias Brösamle, Tübingen
Gescheite und bezahlbare Wohnungen werden auch in 30 oder 50 Jahren noch gebraucht. Und wenn die nestbau AG erstmal ihre Anfangsdarlehen getilgt hat, gibt es auch eine kleine Dividende. Deshalb haben alle meine Enkelinnen und Enkel von ihrer Ahne zur Geburt ein paar nestbau-Aktien bekommen.Dorothea Mann, Tübingen
Geld ist ein machtvolles Instrument, die Welt zu gestalten. Das Wirtschaften nach Gemeinwohlgedanken ist der zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Weg.Hans-Peter und Claudia Fritsche, Sachsenheim
Bei der nestbau AG finde ich eine sinnvolle, ethisch vertretbare Kapitalanlagemöglichkeit, die bezahlbarem Wohnen dienen kann. Anlegern, denen maximale Rendite weniger wichtig ist als das Bedürfnis, verantwortungsbewußt anzulegen, bietet sich meines Erachtens eine Beteiligung geradezu an. Ganz abgesehen vom Innovationsfaktor, den nestbau bei Bau- und Wohnprojekten an den Tag gelegt hat.Hans Rehm, Stuttgart
Bei der nestbau AG hat mich überzeugt, dass sie soziale und nachhaltige Ziele verbindet und gleichzeitig auch zeigt, wie gemeinwohlorientiertes Wirtschaften gelingen kann. Es gibt mir ein gutes Gefühl, zu wissen, dass mit dem angelegten Geld Gutes bewirkt wird – und noch dazu in unmittelbarer Umgebung von meinem Wohnort Tübingen.Cara Schwark-Fiedler, Tübingen
Was macht die nestbau AG?
Wir bauen
klimafreundliche Häuser mit bezahlbaren Mieten
Wir entwickeln
innovative, zukunftsorientierte Wohnkonzepte wie Cluster-Wohnen
Wir lösen
Ressourcen-Probleme mit suffizienten Holz-Modulhäusern
Die nestbau AG betrachtet das Thema Wohnraum nicht allein als Anlagemöglichkeit für ihre Aktionärinnen und Aktionäre. Wir denken für unsere Häuser immer den gesellschaftlichen und politischen Kontext mit und finden soziale und lebenswerte Lösungen für die ermittelten Bedarfe. So bauen wir derzeit mit unserem "Pfrondorfer Neschtle" ein Modellprojekt, das Wohnraumoptimierung auch im Bestand ermöglicht und auf die Verbesserung der Lebensumstände aller Beteilgten zielt.
Wofür die nestbau AG steht
Die gemeinschaftliche Finanzierung von bezahlbarem Wohnraum im Rahmen einer als Bürger-Aktiengesellschaft ist etwas Besonderes: Jede und jeder kann investieren und sich mit uns gemeinsam für bezahlbaren Wohnraum, nachhaltiges Bauen und gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften engagieren. Dabei stehen unsere Werte bereits in unserem Namen, denn als nestbau sind wir
nachhaltig
- ökonomisch: Werterhalt & -steigerung der Geldanlage
- ökologisch: Flächen- & Ressourceneffizienz unserer Häuser
- sozial: Mieten 10-30 % unter ortsüblicher Vergleichsmiete
ethisch
- Keine Gewinnmaximierung zu Lasten der Mieter:innen
- Raum für Menschen mit Einschränkungen oder Pflegebedarf
- Unternehmerische Verantwortung im Sinne des Weltethos nach Hans Küng
sicher
- „sozial und ökologisch zuträgliche Stadtentwicklung“ als Ziel in der Satzung festgeschrieben
- investitionsunabhängige Stimmrechtsbegrenzung von 5 % für alle
- Alle Geschäftsentscheidungen priorisieren den Werterhalt der Geldanlage
transparent
- alle Geschäftszahlen seit Gründung sind jederzeit öffentlich
- freiwillige Prüfung unserer Jahresabschlüsse durch Wirtschaftsprüfer
- drei testierte Vollbilanzen der Gemeinwohl-Ökonomie veröffentlicht
Wie unser Geldanlagekonzept funktioniert
Als nicht an der Börse gehandelte Aktiengesellschaft geben wir zur Finanzierung unserer Gebäude im Rahmen von Kapitalerhöhungen neue Aktien aus. Der Wiederverkauf durch die Aktionärinnen und Aktionäre kann jederzeit als Privatverkauf und unabhängig von der nestbau AG realisiert werden. Bei Bedarf unterstützen wir beim Finden von Kaufinteressenten.
Der Aktienerwerb führt nach Eintragung ins Handelsregister direkt zur Stimmberechtigung auf unseren Hauptversammlungen. Für uns ist dabei die Mehrheit der Menschen wichtiger als die Mehrheit des Kapitals – deshalb gilt für jede:n eine Stimmrechtsbegrenzung auf maximal 5% der Stimmen, egal wie hoch der angelegte Betrag ist. Diese Regelung sorgt dafür, dass eine Änderung der Satzung, etwa in Richtung einer Renditemaximierung, praktisch ausgeschlossen ist.
Solide Vermietung ist auf lange Zeit ausgerichtet
Das Vermieten von Wohnungen braucht generell eine längere Anlaufzeit. Grundstückskauf, Planungskosten und natürlich sämtliche Baukosten müssen aufgebracht werden, lange bevor durch die Miete Einnahmen erwirtschaftet werden können. Dafür bieten Wohnhäuser langfristig sehr gute Planungssicherheit und bei unserer zukunftsorientierter Planung und Umsetzung äußerst verlässliche Wertsicherung. Die schnellen Gewinne sind dabei allerdings nicht auf der monetären, sondern auf der sozialen und ökologischen Ebene zu finden.
Für Ausschüttungen an die Aktionärinnen und Aktionäre brauchen wir noch etwas Zeit. In unseren aktuellen Berechnungen haben wir die Baukosten und das Zinsniveau im Blick und gehen davon aus, dass wir innerhalb der nächsten 8-10 Jahren eine maßvolle Rendite zahlen können. Das kann deutlich früher sein, wenn wir mehr Eigenkapital mittels Kapitalerhöhungen erreichen!
Denn je mehr Eigenkapital in einem Haus steckt, desto geringer wird die Zinslast, da wir entsprechend weniger Darlehen aufnehmen müssen. Und das wiederum wirkt sich auf den Zeitpunkt einer möglichen Ausschüttung aus. Je mehr Eigenkapital wir also in unsere Bauvorhaben einbringen können, desto früher können wir eine Rendite zahlen.