nestblick-07-2024
Autor/in
Datum
Schlagworte
Liebe Aktionärinnen und Aktionäre,
Abschied und Neubeginn – gerade haben wir beides. Während dieser nestblick verschickt wird, verabschieden wir Jördis Binroth, die dreieinhalb Jahre unsere Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit war. In dieser Zeit war sie gegenüber unseren Aktionärinnen und Aktionären, aber auch für die vielen, die das erste Mal von der nestbau AG gehört haben, DAS Gesicht der Bürger-Aktiengesellschaft im Wohnungsbau. Wir bedanken uns bei Jördis für die kreativen Ideen, Zeilen, Bilder und vieles mehr und wünschen ihr für ihre künftige Selbständigkeit alles Gute!
Ihre letzte Sitzung bei der nestbau AG hatten auch drei Mitglieder des Aufsichtsrats: Margit Metzger, schon mehr als zehn Jahre im Gremium und die letzten sechs Jahre die Vorsitzende, Wilfried Braig und Sabine Götz haben den Aufsichtsrat aus beruflichen Gründen bzw. altershalber verlassen. Auch ihnen gilt unser herzlicher Dank für die vielen Stunden konstruktiver Zusammenarbeit, in denen wir die nestbau AG einen riesigen Schritt voranbringen konnten.
Neu bei uns ist, wie schon im letzten nestblick bekanntgemacht, Prof. Dr. Ulrich Otto, der seit 1. Juni 2024 mit mir zusammen den Vorstand der AG bildet, und neu sind vier Mitglieder unseres auf sieben Personen erweiterten Aufsichtsrats. Dr. Beate Radzey als Vorsitzende, Dorothea Mann, Rebecca Pusch und Hashem Tahami bilden nun zusammen mit den bisherigen Aufsichtsrats-Mitgliedern Annette Guthy (stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende), Timon Haidlinger und Markus Buckenmayer ein starkes und kompetentes Team.
Unsere Aufgabe in den nächsten Monaten ist neben der Einarbeitung der neuen Unternehmensführung die Standortbestimmung der nestbau AG. Vor allem aber werden wir die Zeit bis zur nächsten Hauptversammlung im Mai 2025 nutzen, um gemeinsam mit den Aktionärinnen und Aktionären und den Mitarbeitenden die Weiterentwicklung unserer Bürger-AG in einem sich im Umbruch befindlichen Wohnungswesen anzugehen. Darauf freue ich mich sehr!
Mit den besten Wünschen für einen (hoffentlich erholsamen) Sommer grüßt
Neues von der nestbau AG
Bericht der ordentlichen Hauptversammlung vom 28.06.2024
Auf der ordentlichen Hauptversammlung am 28.06.2024 war Einiges geboten. Neben den Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats, konnte sich der neue Vorstand Prof. Dr. Ulrich Otto den Aktionärinnen und Aktionären vorstellen, die ehemaligen Mitarbeiterinnen Jördis Binroth und Sabine Eggers wurden verabschiedet und mit Rebecca Pusch, Dorothea Mann, Hashem Tahami und Dr. Beate Radzey wurden vier neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt. Zum Bericht der ordentlichen Hauptversammlung
10 Jahre Schleifmühleweg - unser Fest:
So war unsere Jubiläumsfeier zum 10-jährigen unseres ersten "nestbau-Hauses". Im Blogbeitrag teilen wir auch noch Bilder aus der Entstehungsgeschichte. Zum Blogbeitrag
Vom Lehrerzimmer in die Wohnwirtschaft - berufliche Neuorientierung bei der nestbau AG
Unsere frisch gewählte Aufsichtsrätin Rebecca Pusch hat von Oktober 23 bis März 24 ein Praktikum bei der nestbau AG absolviert. Sie schildert in einem Blog-Beitrag ihre Erfahrungen als Praktikantin unserer Bürger-AG. Rebecca hat uns insbesondere bei der Social-Media-Kommunikation, bei Veranstaltungen und bei der Erstellung der aktuellen Gemeinwohl-Bilanz unterstützt. Sie hat zudem ihre Leidenschaft für Fotografie eingebracht, wodurch die neuen Porträtfotos des nestbau-Teams entstanden sind. Die ehemalige Gymnasiallehrkraft befindet sich gerade in einer beruflichen Neuorientierung. Wir freuen uns, dass wir ihr auf diesem Weg einige hilfreiche Impulse geben konnten! Zum Blogbeitrag
Informationsdienst für ökologische und bezahlbare Wohnraumversorgung
Podcast Stadtrederei Folge 32 zum Steingauquartier
In der Folge 32 des Podcasts "Stadtrederei" wird das Steingauquartier in Kirchheim/Teck betrachtet. Die Grundstücke des Quartiers wurden in einem sogenannten "Konzeptvergabeverfahren" vergeben. Hierbei werden neue Baugrundstücke von der Kommune nicht meistbietend, sondern in einem "Wettbewerb der Ideen" vergeben. Nicht selten kommen dabei auch Baugruppen zum Zug. Auf diese Weise entstehen oft lebendige und bürgernahe Quartiere. Das Verfahren hat auf lange Sicht also einige Vorteile, leider scheuen viele Gemeinden aber nach wie vor den höheren Verwaltungsaufwand. Nach Aussage eines Kirchheimer Gemeinderats hat beim Steingauquartier eine Exkursion nach Tübingen den Ausschlag gegeben, dass eine fraktionsübergreifende Mehrheit für das Konzeptvergabeverfahren gefunden werden konnte! Die Podcast-Folge betrachtet das Viertel gut 3 Jahre nach dem ersten Einzügen und lässt verschiedene Akteure zu Wort kommen. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Gebäude in der Rosa-Heinzelmann-Straße 8 als nestbau AG Teil dieses gelungenen Quartiers sind! Zum Podcast - Institut für Städtebau und Wohnungswesen (isw-isb.de)
Wohnungsnot als Superrendite
Der Wohnungsmarkt in den Großstädten wird immer stärker vom globalen Finanzmarkt dominiert. Berlin ist hiervon sehr stark betroffen. Die Bürgerbewegung Finanzwende e.V. hat einige der besonders dreisten Akteure im Rahmen der Konferenz "SuperReturn International" mit den Auswirkungen Ihrer Renditejagd konfrontiert. Der Bericht zeigt zudem, dass das Problem in den Ballungsgebieten meist nicht private Kleinvermieter sind, sondern ein von internationalen Finanzkonzernen dominiertes Wohnungsangebot. Der Ausverkauf von Wohnraum an die sogenannten Finanzmärkte muss gestoppt werden, wenn wir lebenswerte Städte erhalten wollen. Wir danken unserer langjährigen Aktionärin Susanne Bächer für den Lesetipp. Zum Finanzwende-Artikel
Veranstaltungen
Tag der Offenen Tür im "Neschtle" 10.10.2024 15:30 Uhr
Der Bau unseres "Neschtles" schreitet voran. Für alle Interessierten bieten wir am Donnerstag den 10.10. ab 15:30 Uhr einen Tag der offenen Tür zur Besichtigung an. Weitere Informationen folgen.
Film + Kurzvortrag + Diskussion + Apéro 27.10.2024 11:30 Uhr | Kino Museum
(1) Ein Dokumentarfilm (35 Min.) zum Wohnalltag in 6 Schweizer Gemeinschafts-Wohnprojekten: Bewohner_innen aus verschiedenen Lebensphasen geben authentische Einblicke. (2) Wohnforscher und nestbau-Vorstand Uli Otto kommentiert den Film - als Mitglied des Forschungsprojekts, in dem er entstand. (3) Zeit für gemeinsame Plenums-Diskussion und dann für Nachgespräche und Netzwerken beim "Apéro".